Kindheit
Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht.
Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind.
Aus dem Inhalt Kindheit als erste Phase im Lebenslauf Persönlichkeitsentwicklung Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche Risiken des Aufwachsens Methoden der Kindheitsforschung Kinderrechte und Kinderpolitik
-
Bewertung
-
Vorschau
-
Details

Hier können Sie einen Kommentar mit Bewertung zu diesem Produkt abgeben.
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
25.01.2010
Seitenanzahl
192 Seiten
Verlag
Beltz Verlag
Reihe
Beltz Bildungswissenschaften
Marke
Beltz Verlag
Klassenstufe
Alle Klassenstufen
Schulfach
Organisation
Maße & Gewicht
25,1 x 19,5 cm 0.418000
Bestellnummer
9783407342027
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Ihre Unverbindliche Anfrage
In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Fortbildung: Sie stellen uns Ihre unverbindliche Anfrage, wir vermitteln einen geeigneten Referenten. Unsere Experten planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen und erstellen Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.