Elterngespräch Sekundarstufe

Konflikte mit Eltern sind an der Tagesordnung: Diskussionen weiteren Werdegang der Schüler/-innen, Überforderung der Jugendlichen oder Gewalt in der Klasse. Hinzu kommt der Zeitdruck, der ein großes Problem an Elternsprechtagen darstellt. Wie kann ich schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern? Wie führe ich multikulturelle Elterngespräche?  Wie schaffe ich eine angenehme Atmosphäre für ein schwieriges Gespräch? Welche Gesprächsführung setze ich ein? Wie bereite ich mich optimal auf ein Gespräch vor?

Elterngespräche in der Sekundarstufe

Elterngespräche vorbereiten

Eine gute Vorbereitung auf das anstehende Elterngespräch schafft es, Stress zu vermeiden und ein kompetentes Gespräch zu führen, das Gefühle außen vorlässt und sich auf eine sachliche Ebene konzentriert. Gehen Sie das Gespräch, von der Begrüßung bis zur Verabschiedung der Eltern im Geiste durch. Legen Sie im Vorfeld eine Agenda fest. Diese hilft, das Gespräch zu strukturieren und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Teilen Sie den Eltern zu Beginn den Ablauf des Gesprächs mit. 

Herausforderungen von Elterngesprächen

Die Gespräche mit Eltern können häufig eine Herausforderung darstellen. In der begrenzten Zeit am Elternsprechtag müssen emotionale und schwierige Themen konstruktiv besprochen werden. Die Diskussionen über den Leistungsstand der Schüler und Schülerinnen stehen dabei ebenso auf der Tagesordnung wie ein mögliches problematisches Verhalten oder soziale Konflikte in der Klasse. Um die Elterngespräche zielführend durchzuführen, ist die richtige Vorbereitung essenziell. Entdecken Sie jetzt hilfreiche Ratgeber und Tipps zu den Elterngesprächen in der Sekundarstufe!

Die direkte Kommunikation zwischen Eltern und Lehrer/-innen sind auf wenige Elternabende oder Sprechzeiten begrenzt. Meist sind an Elternsprechtagen nur sehr kurze Zeiträume eingeteilt, um schulische Leistungen und soziale Schwierigkeiten zu adressieren. In diesen Minuten müssen dann die eigenen Anliegen sowie der Gesprächsanlass für die Eltern besprochen werden. Vor allem bei komplexen und sensiblen Themen reicht die Zeit häufig nicht. Sobald Sie diese Problematik erkennen, sollten Sie einen längeren Gesprächstermin vereinbaren, um ohne Zeitdruck zu sprechen. 

Zusätzlich stellt auch das Ansprechen von Konflikten oder möglichem Fehlverhalten des Kindes im Umgang mit Mitschülern eine Schwierigkeit dar. Häufig kommt es vor, dass Eltern eine Kritik an ihren Kindern durch die Lehrkraft als eine Kritik an ihnen selbst verstehen. Dadurch können Gespräche emotional und persönlich werden. Reagieren Sie in solchen Situationen im besten Fall nicht defensiv, sondern bemühen Sie sich, das Gespräch wieder zurück auf eine sachliche Ebene zu bringen

Unsere Ratgeber zu Elterngesprächen

* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).

Nützliche Tipps für das Elterngespräch und die Vorbereitung

Damit Sie Hindernisse aus dem Weg räumen und Probleme adressieren und überwinden können, ist es wichtig, das Elterngespräch gut vorzubereiten. Mit der richtigen Vorbereitung schaffen Sie es, Stress zu vermeiden und kompetent und sachlich Schritt für Schritt zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Planen Sie dafür den Ablauf des Gesprächs zwischen Ihnen als Lehrkraft und den Eltern genau und nutzen Sie Checklisten, um einen Überblick über alle Punkte zu behalten.

Hier finden Sie einige hilfreiche Anregungen für ein erfolgreiches Elterngespräch:

  • Legen Sie im Vorfeld eine Agenda für den Austausch fest. So können Sie besser vorbereitet in die Sprechstunde gehen und gemeinsam mit den Gesprächspartnern zum Ziel kommen
  • Sorgen Sie für eine freundliche und offene Atmosphäre. Dabei ist vor allem wichtig, dass das Gespräch auf Augenhöhe stattfinden kann. Gegebenenfalls stellen Sie auch Getränke und Kekse bereit, um einen entspannten Raum zu schaffen.
  • Sorgen Sie für eine störungsfreie Besprechung. Informieren Sie Ihre Kollegen oder hängen Sie ein Schild an die Tür, um auch nicht von anderen Lehrern, Lehrerinnen oder Kindern gestört zu werden.
  • Begrüßen Sie die Eltern des Kindes, stellen Sie sich vor und beginnen Sie das Gespräch, indem Sie den Anlass kurz darstellen.
  • Anschließend stellen Sie die Agenda vor und erwähnen den zeitlichen Rahmen. So ist der Erwartungshorizont an die Sprechstunde von Anfang an abgesteckt und alle Beteiligten wissen, was auf sie zukommt. 
  • Bringen Sie Ihr Anliegen und Ihre Beobachtungen in Kürze vor. Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass Teenager möglicherweise nicht alles aus der Schule mit ihren Eltern teilen und für diese einige Informationen neu sein könnten. Beschreiben Sie das aktuelle Problem und die Ziele des Gesprächs.
  • Räumen Sie den Eltern Zeit für eigene Anliegen ein und lassen Sie sich die Sichtweise Ihres Gesprächspartners erklären. Achten Sie dabei auch auf die Gestik, Mimik und die nonverbalen Zeichen Ihres Gegenübers.
  • Tragen Sie Lösungsvorschläge und Maßnahmen vor und erarbeiten Sie gemeinsam mit den Eltern Strategien, mit denen Sie die Probleme angehen können. 
  • Bleiben Sie immer auf der Sachebene. Bringen Sie den Eltern eine wertschätzende Haltung entgegen und bleiben Sie sensibel. 
  • Schreiben Sie wichtige Vereinbarungen und Lösungsansätze auf. So können Sie später wieder darauf zurückkommen und konstruktiv arbeiten.

Beim Gespräch sollten Sie sich immer wieder daran erinnern, dass beide Parteien auf einer Seite stehen und dasselbe Ziel verfolgen: Sie alle möchten das Beste für den Schüler oder die Schülerin. Mit viel Empathie, Ruhe und strukturierten Ansätzen gestalten Sie das Elterngespräch in der Sekundarstufe zielführend und unterstützen dabei gleichermaßen Eltern und Kinder. Für mehr Hinweise zum Elterngespräch und zur passenden Vorbereitung werfen Sie einen Blick in unsere Ratgeber. Hier finden Sie ausführliche Beschreibungen, Checklisten und Materialien. 

Ratgeber zu Elterngesprächen und mehr Lehrerausstattung in der Lehrerwelt

Informieren Sie sich zu allen wichtigen Themen rund ums Lehrerdasein mit unseren Ratgebern und Fortbildungen. Darin finden Sie Strategien, nützliche Konzepte und Materialien, mit denen Sie sich Ihren Alltag als Lehrer/-in an der Schule erleichtern können. Zusätzlich finden Sie in der Lehrerwelt praktischen Lehrerbedarf und Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe. Bestellen Sie bei uns und profitieren Sie von dem schnellen Versand, der ab einem Bestellwert von 40 € sogar kostenlos ist. Jetzt Ratgeber zur Elterngespräch-Vorbereitung und mehr online kaufen!