Entsorgung von Batterien und Elektro-Altgeräten
Hinweise zur Batterieentsorgung
In einigen unserer Artikel können Batterien und Akkus enthalten sein. Nach dem Batteriegesetz (BattG) sind wir daher verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind als Endnutzer gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus bei einer geeigneten Sammelstelle zurückzugeben. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden.
Sie können die Batterien nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel abgeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer übliche Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Sie können Ihre gebrauchten Batterien auch unentgeltlich an unser Versandlager zurücksenden. Das Versandlabel erhalten Sie von unserem Kundenservice unter [email protected]. Die Altbatterien senden Sie anschließend bitte mit dem Vermerk „Batterie-Entsorgung“ an folgende Adresse:

Das Zeichen mit der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Unter diesem Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung:
Pb: Batterie enthält Blei
Cd: Batterie enthält Cadmium
Hg: Batterie enthält Quecksilber
Hinweise zur Elektroaltgeräte-Entsorgung
Das Zeichen "durchgestrichene Mülltonne" bedeutet: Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung.

Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) dürfen somit nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Elektro- und Elektronik-Geräte können gefährliche Substanzen enthalten. Bei einer Freisetzung der Substanzen, können schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Tierwelt und die Gesundheit haben. Altbatterien und Altakkumulatioren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe bei einer stationären Annahmestelle von diesem zu trennen. Beachten Sie die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten. Tragen Sie dafür Sorge, dass Ihre Daten, vor der Entsorgung, vollständig gelöscht werden.
Sollten Sie keine Möglichkeit der Entsorgung Ihrer bei uns erworbenen Altgeräte haben, wenden Sie sich hierzu an unser Kundenservice unter [email protected], damit wir Ihnen eine Rückführung der Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) anbieten können.