Indirekter Zeitvergleich mit der Pendeluhr
Mit dieser Mathe-Geschichte sammeln Ihre Schüler Erfahrungen mit der nicht -standardisierten Maßeinheit "Pendeluhr" - handlungsorientiert und sprachsensibel!
Kenntnisse zum Thema Zeit haben eine hohe Alltagsrelevanz und sind für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von großer Bedeutung. Das Konzept der kurzen Unterrichtseinheit Indirekter Zeitvergleich mit der Pendeluhr bietet den Schülern die Möglichkeit zum handlungsorientierten und aktiv entdeckenden Lernen. Nach einem methodisch-didaktischen Kommentar für die Lehrkraft starten die Unterlagen mit einer bebilderten Geschichte, die den Kindern auf spielerische Art und Weise die Möglichkeit gibt sich mit einem mathematischen Problem vertraut zu machen. Nach einer Anleitung lernen die Schüler eine eigene Pendeluhr zu bauen und üben mit ihr die zeitliche Einschätzung vorgegebener Handlungen. Die Arbeitsblätter liegen dreifach differenziert vor und sind somit auch optimal für den Einsatz in heterogenen Lerngruppen geeignet.
-
Bewertung
-
Vorschau
-
Details

Hier können Sie einen Kommentar mit Bewertung zu diesem Produkt abgeben.
Produktdetails
Schulart
SoPäd
Veröffentlichungsdatum
01.05.2017
Seitenanzahl
12 Seiten
Verlag
PERSEN Verlag
Marke
Persen Verlag
Klassenstufe
1. bis 4. Klasse
Schulfach
Mathematik
Format & Größe
Aufgabenblätter zum Herunterladen (pdf, 0,90 MB), 12 Seiten, DIN A4, 1. bis 4. Klasse
Bestellnummer
23693DA2
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Ihre Unverbindliche Anfrage
In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Fortbildung: Sie stellen uns Ihre unverbindliche Anfrage, wir vermitteln einen geeigneten Referenten. Unsere Experten planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen und erstellen Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.